Schlagzeilen machte bei uns das ‚Social Freezing‘ als vermeintlich großzügiges Angebot der Firmen Facebook und Apple an ihre Mitarbeiterinnen. Was hat es mit diesem Begriff auf sich?
Der Sachverhalt ist schnell beschrieben: ‚Social Freezing‘ bezeichnet das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund (Wikipedia). Und diese Prozedur haben besagte Firmen ihren Mitarbeiterinnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das machte in Deutschland Schlagzeilen wie diese in Spiegel Online:
Sprachlich ist nun interessant, dass ein gleichlautender Begriff im Englischen kaum vorkommt. Das entsprechende Verfahren wird dort ‚egg freezing‘ genannt.
So wirbt ein amerikanisches Unternehmen in gleicher Sache mit folgendem Spruch: „Freeze your eggs, free your career“ – zu Deutsch „Frieren Sie Ihre Eier ein, befreien Sie Ihre Karriere!“ (Das Projekt iZelle). Hier soll besonders der Gleichklang von ‚freeze‘ und ‚free‘‚ ansprechen.
Vereinzelt taucht im Englischen auch die Variante ’social egg freezing‘ auf, die die nichtmedizinische Motivation verdeutlicht. Hieraus könnte das ‚Social Freezing‘ abgeleitet sein, das den gesellschaftlichen Aspekt als das Wesentliche heraushebt (vgl. Analyse von Susanne Flach).
Dass dieser Aspekt durchaus kontrovers diskutiert wird, zeigt folgender Kommentar von Carl Djerassi (österreichisch-amerikanischer Wissenschaftler und Entwickler der Antibabypille):
„Ich lehne die deutsche Bezeichnung „Social Freezing“ ausdrücklich ab – im Gegensatz zu der Methode an sich. Warum sage ich „deutsch“? Weil diese englische Phrase, genau wie etwa das Wort „Handy“, nur im Deutschen benutzt wird. Wenn Sie versuchen, „Social Freezing“ in den USA zu googeln, werden Sie nur deutsche Einträge finden. Warum benutzt niemand den deutschen Ausdruck „gesellschaftliches Einfrieren“? Ist er zu lang? Ist es „cool“, einen englischen Ausdruck zu benutzen? Oder bedeuten die Fremdwörter auch eine Verurteilung?“
Ob ‚gesellschaftliches Einfrieren‘ verständlicher als der englische Ausdruck wäre, sei dahingestellt. Interessant ist hingegen Djerassis Hinweis auf die kritische Distanz, die das Fremdwort implizieren könnte. Die deutsche Diskussion, etwa in der taz, weist genau auf diese Problemsicht: Der soziale Anspruch in ‚Social Freezing‘ spiegelt zugleich ein soziales Problem in der Arbeitswelt wider:
Wer also – ohne etwas von eingefrorenen Eizellen gehört zu haben – ‚Social Freezing‘ als ’soziale Kälte‘ missversteht, liegt gar nicht so weit daneben!
Sabine Manning
Danke! Mir kam „social freezing“ schon immer seltsam vor…
Die Idee, aktuelle Anglizismen unter die Lupe zu nehmen, gefällt mir übrigens sehr! Habe schon ein Buch von Wolf Schneider im Regal stehen, der sich in „Speak German – Warum Deutsch manchmal besser ist“ sehr ausführlich und – wie der Titel schon vermuten lässt – sehr kritisch mit Anglizismen auseinandersetzt. Aber natürlich kann ein Buch nicht auf dem neuesten Stand sein.
Kurz: Ich freue mich auf die nächsten Einträge!
LikeGefällt 1 Person
Wenn schon englische Ausdrücke in die deutsche Sprache eindringen, so sollten sie richtig sein und möglichst auch erklärt werden können.Deshalb danke ich den beiden Initiatoren für die neue ‚Anglilupe‘ . Als jemand, der sich mit der deutschen aber auch der englischen Sprache auseinandersetzt, erhoffe ich mir Hilfe und Anregung von dem neuen Dienst und werde ihn vielfältig nutzen.
LikeGefällt 1 Person
Eine interessante Diskussion zu „Social Freezing“ lief im Netzwerk Xing. Meinungen, insbesondere aus der Gruppe „Arbeit.Zeit.Leben“ (August 2015), sind nachfolgend zusammengestellt – mit freundlicher Zustimmung aller Beteiligten:
Stephanie Boer-Nießing
Was halten Sie denn von der Entwicklung, Frau Dr. Manning?
Sabine Manning
‚Social Freezing‘ wirft aus meiner Sicht viele Fragen auf. Lässt sich der Konflikt zwischen Kinderwunsch und Karriere durch einen medizinischen Kniff lösen? Rechnet sich die Prämie, die hochqualifizierte Mitarbeiterinnen für die Eizellenkonservierung erhalten, besser als soziale Maßnahmen in den Unternehmen? Wird hier nicht ein gesellschaftliches Anliegen zur privaten Eigenverantwortung stilisiert?
Xing-Mitglied
Ihre Bemerkung auf AngliLupe: „Wer also – ohne etwas von eingefrorenen Eizellen gehört zu haben – ‘Social Freezing’ als ‘soziale Kälte’ missversteht, liegt gar nicht so weit daneben!“ fand ich sehr treffend. Ich empfinde es eher so, dass mir mit dem englischen Begriff eine pseudomäßige Freiheit suggeriert wird, ich aber in Wahrheit für Unternehmenszwecke instrumentalisiert werden soll.
Dieter-Michael Last
Ich habe inzwischen verstanden, dass man Begriffe wie «Social Freezing» oder «Handy» als «Schein-Anglizismen» bezeichnet. Weil sie neue (deutsche) Wortschöpfungen sind, die es im Englischen nicht gibt.
Sabine Manning
‚Wortschöpferisch‘ ist bereits die englische Version ’social egg freezing‘, da sie die nichtmedizinische Motivation des ‚egg freezing‘ verdeutlicht, und daraus ist vermutlich der Anglizismus ‚Social Freezing‘ entstanden.
Dieter-Michael Last
Was mir an dem Artikel weniger gefällt, ist die Tatsache, dass er mich allein lässt. Ist diese Art Anglizismen für Sprachforscher nun akzeptabel oder eher nicht? Wenn Sie, SB-N, das mit Ihrer Frage gemeint haben, dann schliesse ich mich dieser gerne an.
Sabine Manning
Akzeptabel oder nicht? Das wird sich im öffentlichen Sprachgebrauch herausstellen: Bleibt ‚Social Freezing‘ ein Thema für Kenner oder wird es breit diskutiert, und setzt sich dabei der englische Begriff durch? Leicht zu verstehen ist er gewiss nicht, doch mit der wörtlichen Übersetzung ‚gesellschaftliches Einfrieren‘ könnte wohl keiner etwas anfangen!
LikeLike
Früher sprach man von der „Gnade der späten Geburt“, heute redet man von „Chancenverbesserungen für Spätgebärende“. Im Finanz- und Bankenbereich gibt es den Begriff des „deferred payment“. Damit wird i.d.R. eine Ratenzahlung bzw. ein Zahlungsaufschub beschrieben. Doch der Begriff wird auch verwendet, um das zeitliche Auseinanderfallen von Einzahlung und Leistungsempfang (Zusicherung einer späteren, aufgeschobenen Auszahlung) darzustellen. „Social Freezing“ umschreibt somit einen ähnlichen Vorgang, quasi das Versprechen einer „aufgeschobenen Geburt“ („deferred birth“). Dieses Geschäft übernehmen jedoch nicht klassische Geldhäuser wie die deutsche Bank, sondern sog. Kryobanken.
Der deutsche Begriff „Eizellkonservierung“ trifft den Sachverhalt des technischen Vorganges m.E. am besten. Die englischen Begriffe „social freezing“ bzw. „egg freezing“ sind eigentlich keine übersetzbaren Wörter, sondern stehen für familienplanerische, gesellschaftliche bzw. unternehmenspolitische Konzepte. Ihre Semantik erschließt sich demjenigen nicht zwingend, der das dahinter steckende „frauenemanzipatorische Konzept“ nicht kennt. Dass sich Frauen ohne medizinischen Grund selbstbestimmt und mit Unterstützung ihres Arbeitgebers ihre unbefruchteten Eizellen vorsorglich einfrieren lassen, um sich einen aktuell nicht erfüllbaren Kinderwunsch (z.B. aufgrund beruflicher Unabkömmlichkeit, des Fehlens eines geeigneten Partners und Kindesvaters) zu einem späteren geeigneteren Zeitpunkt sogar jenseits der „natürlichen Fruchtbarkeitsphase“ nach dem 35. oder gar 40. Lebensjahr erfüllen zu können, davon hatte man vor kurzem noch keinerlei Ahnung.
Das Problem der häufigen Unvereinbarkeit von Berufstätigkeit und Kinderwunsch war zwar bekannt, doch es mangelte schlichtweg an einer dafür notwendigen Vorstellungskraft für eine solche private oder betriebliche Problemlösung wie dem „social freezing“. Somit konnten dafür auch keine historsch gewachsenen, adäquaten Wörter und Begriffe existieren. Aber man weiß sich eben nicht nur in der Familien- und Personalplanung zu helfen, sondern auch in der Begriffsbildung. Hauptsache kurz müssen die Wortneuschöpfungen sein, denn sperrige, langatmige sprachliche Konstrukte eignen sich nicht dafür. Wie so manch andere Erfindung mit einer ursprünglich rein medizinischen Indikation (LSD, Viagra, Botox u.a.) hat auch das „egg freezing“ als „zivilisatorische Segnung“, „Lifestyle“- und moderne Selbstverwirklichungsmethode den Eingang in unseren gesellschaftlichen Alltag geschafft. Dass die Eizellkonservierung nur etwas für junge, an Krebs erkrankte Patientinnen sei, die sich einer Chemotherapie unterziehen müssen, war gestern. Für Maßnahmen, der biologischen Uhr ein Schnippchen zu schlagen, ist stets ein zahlungskräftiger Markt vorhanden. Flatratetarife und Komplettpaketsparangebote der Kryobanken werden nicht lange auf sich warten lassen.
Babyboomer ist z.B. für mich ein vergleichbarer Anglizismus, für den es ebenfalls keine wörtliche Übersetzung gibt.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ‚Möchtegernhipster‘ als Titelhit | AngliLupe+