Wortspielereien topaktuell

Alle Welt spricht dieser Tage über die Globall Players (PNN/Tagesspiegel 23.06.16), aber die Europameisterschaften im Fußball sind in der weltweiten Bedeutung nicht zu vergleichen mit dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU.

Politische Aufreger wie der BREXIT führen meist zu zahlreichen Kommentaren, die zuweilen durch sprachliche Originalität besonderes Interesse erregen. Die Neuschöpfungen BREMAIN als Aufruf zur EU-Treue und BREGRET als Warnung vor den Folgen eines Austritts aus der EU waren bereits vor dem Referendum in britischen Zeitungen zu finden. Deutsche Journalisten sind ebenfalls schnell kreativ geworden. So wurde in der Rezension einer politischen Talkshow der ARD von Regretlingen und Brexitisten gesprochen (PNN/Tagesspiegel 28.06.16). Im GUARDIAN (26.06.16) war bereits ein längerer Artikel von Paul Mason zu einem ProgrExit, einem progressiven Exit, erschienen.

Auch die Werbung ist auf aktuelle Effekte aus. Um eine extra lange Bratwurst mit dem Namen Bruzzzler geht es in einem Werbespot des Geflügelfleischproduzenten Wiesenhof. Für sprachlich interessierte Zeugen der öffentlichen Debatte hat das Mischwort Bruzzzler viele Fragezeichen. Sind die drei -zzz- lautmalerisch beabsichtigt? Haben die Werbeleute die Bratwurst mit der englischsprachigen Assoziation zu Brussels (Brüssel) und sizzle (bruzzelnd zischen) verbunden?

Berechtigten Spott gab es zu der Wortschöpfung Healthineers (PNN 14.05.16). Das alberne Mischwort (health + engineer) war von Siemens in Erlangen musikalisch mit einem Video eingeführt worden. Es ging dabei um medizintechnische Erfindungen.

Ob albern oder ernst, darüber kann man in Ruhe nachdenken und seine Gedanken mit anderen teilen – in Kirchen, die godspots geworden sind. Laut Lokalpresse (PNN 18.05.16) geht es um 220 Kirchen in Brandenburg, die sog. Hotspots bekommen, also mit WLan versorgt werden.

Gastbeitrag von Hiltrud Wedde

4 Gedanken zu „Wortspielereien topaktuell

  1. Ich orientiere mich dabei an der Wikipedia-Definition: „Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstigen Wortveränderungen beruht und dem Verfasser humorvoll und/oder geistreich erscheint.“ Wortschöpfungen wie Grexit, Brexit, Bregret etc. stellen sich mir weder als humorvoll noch geistreich oder originell dar. Sie sind deshalb für mich nicht Ausdruck eines spielerischen Umgangs mit Wörtern (nicht einmal eine Wortverballhornung), sondern eher Ergebnis einer grassierenden medialen Sprachverkürzungsmanie. Verbale Kopfgeburten dieser Art empfinde ich als Wortkrampf, nicht als Wortspiel. Wortspielereien erfordern spielerische wie sprachliche Leichtigkeit und rhetorische Fertigkeiten. Deshalb würde ich sie in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Techno- und EU-Bürokratie zuletzt verorten.

    Like

    • Ja, wie bewertet man diese Wortschöpfungen? Schon zwischen ‚Wortspiel‘ (positiv-neutral) und ‚Wortspielerei‘ (vieldeutig bis abwertend) würde ich unterscheiden. Insofern wirkt der Titel „Wortspielereien“, zumindest auf mich, eher ironisch bzw. kritisch-distanziert. Ob man nun modische Misch- bzw. Kurzwörter wie ‚Brexit‘ und ‚godspot‘ als einfallsreich oder verkrampft empfindet, ist gewiss Ansichtssache. Und warum sollte sprachliche Spiellust vor Politik und Wirtschaft haltmachen? Ich bin gespannt auf weitere Kommentare!

      Like

  2. Neben ‚albernen‘ Wortspiel-Kreationen gibt es natürlich auch manche, die einfach grenzwertig sind. Für meine Be- oder Empfindlichkeiten ist das der Fall, wenn BILD Mr Farage einen Brexsack nennt. Das lässt einen erschaudern.

    Like

  3. Here are some more little games with ‚Brexit‘ (from an article in The Independent by Satyajit Das, 03 07 16):

    ‚Perhaps the most interesting observation after the vote was the gallows humour of one trader: “Brexit could be followed by Grexit, Departugal, Italeave, Czechout, Oustria, Finish, Slovakout, Latervia and Byegium. Looks like only Remania will stay”‘.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s