Uns ist gar nicht so recht bewusst, wie zahlreich sich die Substantivierungen von englischen Verben, also Wörter mit dem Endmorphem …ing – in der Grammatik ‚Gerundium‘ genannt – häuslich im Deutschen niedergelassen haben. Die folgenden Zusammenstellungen sollen uns das einmal vor Augen führen, wobei mit einigen willkürlich ausgewählten Sachgebieten oder Lebensbereichen grob sortiert und exemplifiziert werden kann:
Sport, Fitness, Freizeit, Reisen und Entertainment wären solche Bereiche, die uns viele Beispiele liefern. Da haben wir (in alphabetischer Reihenfolge) das Birdwatching (auch als Birding bekannt), Boarding, Bodybuilding, Booking, Bowling, Bungee Jumping, Camping, Canoeing, Coaching, Couchsurfing, Dribbling, Inline Skating, Insel-Hopping, Jogging, Anti-Aging, Mountain Biking, Nordic Walking, Public Viewing, Rafting, Recording, Roaming, Skateboarding, Skiing, Snowboarding, Sponsoring, Stand-Up Paddling, Stretching, Streaming, Teambuilding, Training, Whale Watching und Zapping (to name but a few).
Im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es zwar positive aber leider auch eine erschreckend große Anzahl von nicht so erfreulichen Beispielen. Da wären auf der einen Seite das Feeling, Petting, Dating, Casting, Posting, Messaging und Gaming, sowie das Babysitting, aber dann eben auch das Mobbing, Stalking, Bullying, Bashing, Kidnapping, Doxing, Hacking, Phishing, Sexting, Womanising und Bodyshaming. Neuerdings gibt es auch das Upskirting, das in Großbritannien jetzt als Straftat gilt, denn einer weiblichen Person das Handy unter den Rock oder das Kleid zu halten und dabei ein Foto zu machen, das geht gar nicht.
Bei Wirtschaft, Handel und Industrie finden wir Beispiele galore. In alphabetischer Reihenfolge haben wir da das Advertising und das Briefing mit Brainstorming in der Clearing-Stelle. Es gibt das Consulting, Controlling und Crowdfunding. Bei der Steuer gibt es das Ehegatten-Splitting. Man betreibt das Engineering und das Fracking. Beim Fundraising braucht die Holding-Gesellschaft ein gutes Standing und Handling. Da gibt es das Leasing, das Lobbying und das Lohn-Dumping, sowie das Marketing mit vielen Meetings zum Merchandising und dazu noch das Monitoring, Multitasking und Networking beim Online-Banking. Diskussionsstoff liefert weiterhin das Outsourcing. Beim Publishing geht es oft um das Ranking und Rating. Wir alle sorgen uns um das Recycling, das Sharing, das Shopping und dazu auch um ein Testing, sowie das richtige Timing, Trading und Tutoring. Und immer wieder gibt es mal ein Updating und auch Upgrading. Und wenn das alles schwer verständlich sein sollte, dann muss eine Person bemüht werden, deren Äußeres mit Piercing, Tatooing und sonstigem Styling beim Foto-Shooting uns egal sein muss. Die Hauptsache ist, er oder sie versteht etwas vom Troubleshooting.
Gastbeitrag von Helmut Reisener