Fake News – gekürt und analysiert

Eine Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016
von Anatol Stefanowitsch auf Sprachlog:

Die Jury hat sich die Wahl zum Anglizismus des Jahres auch diesmal nicht leicht gemacht, aber mit Fake News gab es einen Kandidaten, der 2016 eine so plötzliche und massive Präsenz im öffentlichen Diskurs erlangt hat, dass es am Ende doch keine ernsthafte Alternative gab. Damit haben wir seit langem wieder einmal einen Anglizismus des…

über Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016: Fake News — Sprachlog

Street talk and more

In Germany, the Jugendwort 2016 is now being voted on. As may be expected, the offerings („wähle jetzt“) include some taken over from English. Unlikely ones listed are Overcut (Halbglatze), Swaggernaut (extrem coole Person) and Swagphone (Smartphone zum Angeben). You never know, one of these might even win (there is clearly a social media overlap). Yet the real key in English street talk is the social uncertainty it often expresses. Weiterlesen

‚Möchtegernhipster‘ als Titelhit

Oft prangen englische Ausdrücke in Überschriften, wie Möchtegernhipster auf einem Titelblatt der Berliner Zeitung (7.12.15). Was ist daran nur modisch und was originell? Und wie verständlich sind diese Kreationen? Lassen wir Fettgedrucktes aus der Presse auf uns wirken. Weiterlesen

Wortspielereien topaktuell

Alle Welt spricht dieser Tage über die Globall Players (PNN/Tagesspiegel 23.06.16), aber die Europameisterschaften im Fußball sind in der weltweiten Bedeutung nicht zu vergleichen mit dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU. Weiterlesen

‚Praktisch‘ mit Hintersinn

Beim Schmökern in Kurt Tucholskys Schriften aus dem Jahr 1932 entdeckte ich einen Artikel, der „praktisch“ auch gut in der AngliLupe untergebracht wäre. Man sieht, Tucholsky ist selbst nach über 80 Jahren noch zeitgemäß mit seinem kritisch-scharfen Blick auf gesellschaftliche Erscheinungen und deren Widerspieglung im Sprachgebrauch. Weiterlesen

Müssen Modewörter immer gleich sterben?

Nein, aber manchen wünscht man einen schnellen Tod. Viele müssen nicht sterben, denn Sprache lebt, und wie ein lebender Organismus nimmt sie auf, was nützlich ist und stößt mit der Zeit ab, was sich als nutzlos erweist. Der Nutzen ist oft nicht sofort erkennbar und führt daher bei den Sprachnutzern zu Irritationen. Die sollten sich eigentlich relativieren, wenn man versucht, für ein griffiges Wort wie Jetlag oder Comeback oder auch Blue Jeans ein deutsches Äquivalent zu finden. Was soll man denn z.B. für ein Wort wie Babysitter im Deutschen sagen, wenn Kinderfrau, Kindermädchen (oder Kindermann?) nicht funktionieren. Und wie umständlich müsste man sich ausdrücken, wenn man den Computerfreak lieber deutsch benennen würde. Weiterlesen

Heiße Luft um ‚Hotspots‘

Beinahe wäre ‚Hotspot‘ zum Anglizismus des Jahres 2015 gekürt worden. Aber was versteht man darunter? Das Wort geistert mit unterschiedlichen Bedeutungen und kontroversen Debatten durch unsere Medien.  Weiterlesen

Ein ‚Mocktail‘ mit Modewörtern

Wenn Sie nach dem Jahreswechsel noch immer nicht wissen, was ein Mocktail ist, dann lesen Sie A Butler´s Guide to Entertaining, verfasst von einem echten Butler, Nicholas Clayton. Es handelt sich um ein Getränk „…for those that like the idea of a cocktail but don´t want the alcohol.“

Das Echte wird verändert, aus den verschiedensten Gründen. So ist es auch bei den hier folgenden schnelllebigen Neuschöpfungen, die meist kommerziellen Motiven folgen. Weiterlesen

Wanted: Treffende Titel für Hollywood-Filme!

Alle sind gespannt: Der neue „Star Wars“-Film kommt gerade in die deutschen Kinos. Der englische Untertitel verspricht einiges: „The Force Awakens“. Schade nur, dass deutsche Fans mit der eher spröden Variante „Das Erwachen der Macht“ leben müssen. Dabei kommt „Star Wars“ noch gut weg! Anderen Hollywood-Filmen ergeht es denkbar schlechter. Wer kam beispielsweise auf die fragwürdige Idee, den Titel der Komödie „The Night Before“ in „Die Highligen drei Könige“ zu verwandeln? Ganz zu schweigen von der denglischen Wortschöpfung. Hinter solchen Ungeheuern steckt ein grundsätzliches Problem. Wer auch immer sich deutsche Titel für Hollywood-Filme ausdenkt, hat oft wenig Sprachgefühl. Diese Ignoranz ist erstaunlich, geht es doch im Filmgeschäft um Millionen, die nicht zuletzt durch geschicktes Marketing verdient werden. Das Jahr 2015 offenbart das gesamte Spektrum – von treffenden bis zu unmöglichen Titelversuchen. Ich zeige vier typische Modelle und diskutiere was am besten geht. Weiterlesen