‚Praktisch‘ mit Hintersinn

Beim Schmökern in Kurt Tucholskys Schriften aus dem Jahr 1932 entdeckte ich einen Artikel, der „praktisch“ auch gut in der AngliLupe untergebracht wäre. Man sieht, Tucholsky ist selbst nach über 80 Jahren noch zeitgemäß mit seinem kritisch-scharfen Blick auf gesellschaftliche Erscheinungen und deren Widerspieglung im Sprachgebrauch. Weiterlesen

Müssen Modewörter immer gleich sterben?

Nein, aber manchen wünscht man einen schnellen Tod. Viele müssen nicht sterben, denn Sprache lebt, und wie ein lebender Organismus nimmt sie auf, was nützlich ist und stößt mit der Zeit ab, was sich als nutzlos erweist. Der Nutzen ist oft nicht sofort erkennbar und führt daher bei den Sprachnutzern zu Irritationen. Die sollten sich eigentlich relativieren, wenn man versucht, für ein griffiges Wort wie Jetlag oder Comeback oder auch Blue Jeans ein deutsches Äquivalent zu finden. Was soll man denn z.B. für ein Wort wie Babysitter im Deutschen sagen, wenn Kinderfrau, Kindermädchen (oder Kindermann?) nicht funktionieren. Und wie umständlich müsste man sich ausdrücken, wenn man den Computerfreak lieber deutsch benennen würde. Weiterlesen

Businessfloskeln – harmlos oder hinterhältig?

Wie es aussieht, müssen wir da heute Abend noch einiges afterworken“ meint der Chef, und was für uns vielleicht lächerlich klingt, mag auf die Mitarbeiter im Büro ganz anders wirken. Dies ist nur ein Beispiel aus der Sammlung von Bürofloskeln, die Hermann Ehmann in seinem Wörterbuch*) erkundet und entschleiert. Weiterlesen

Gründerszene mit ‚fancy‘ Anglizismen

„Sie kleiden sich hip, verwenden fancy Anglizismen, gehen in Mitte lunchen und schreiben zu viele E-Mails“ – so beschreibt ein Insider auf Twitter die jungen Berliner Gründer (> Tweet). Weiterlesen

Du bist ein ‚Loser‘?

Wer erinnert sich noch an den Beatles-Song „I’m a loser„? Da beklagt ein ‚Verlierer‘ seine enttäuschte Liebe. Heute hat ein ‚Loser‘ viel mehr zu beklagen – quer durch alle Lebenslagen.  Weiterlesen

Debatte um ‚Social Freezing‘

Schlagzeilen machte bei uns das ‚Social Freezing‘ als vermeintlich großzügiges Angebot der Firmen Facebook und Apple an ihre Mitarbeiterinnen. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Weiterlesen