Uns ist gar nicht so recht bewusst, wie zahlreich sich die Substantivierungen von englischen Verben, also Wörter mit dem Endmorphem …ing – in der Grammatik ‚Gerundium‘ genannt – häuslich im Deutschen niedergelassen haben. Die folgenden Zusammenstellungen sollen uns das einmal vor Augen führen, wobei mit einigen willkürlich ausgewählten Sachgebieten oder Lebensbereichen grob sortiert und exemplifiziert werden kann: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Lebensweise
English kisses
We have all heard of French Kisses. Here is the definition in urbandictionary.com: An open mouthed kiss with tongue. Who would have thought that English kisses are worth talking about, and what could be so difficult in translating a simple German Kuss into plain English? However, there are certain pitfalls when reality sets in. They are to do with the various forms of kisses, the choice of words for this intimate activity and with the social acceptance it has in public. For example, when describing a greeting at a rather formal party, how would you translate ”Er gab der Gastgeberin einen angedeuteten Kuss auf die Wange”, which in a particular situational context is not the fashionable quick Busserl on both cheeks. Would you choose phantom kiss, a hinted kiss or an implied kiss? Weiterlesen
Von ABHOTTEN bis CHILLEN
Anglizismen in der Jugendsprache
Die Jugendsprache ist und bleibt ein interessantes Phänomen, weil sie sich immer wieder Anglizismen einverleibt. Und Englisch können die jungen Leute von heute ja fast alle. Mit den folgenden vier Bereichen lässt sich das kurz exemplifizieren. Weiterlesen
Das ‚OK‘-Faszinosum
Aus vielen Sprachen und auf unseren Computern, Fernbedienungen und sonstigen elektronischen Geräten ist es nicht mehr wegzudenken, dieses ‚OK‘. Zugleich darf es als Amerikas wichtigster kultureller Exportartikel gewertet werden. Seine Entstehungslegenden sind Legion: Weiterlesen
Hybrid-Anglizismen
Gängige Anglizismen werden hierzulande im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit deutschen Grammatikpartikeln bestückt, und so entstehen neue Wortschöpfungen, die ich Hybrid-Anglizismen nenne. Hat sich etwa jemand ‚geoutet‘, so ist das grammatische Bauprinzip: ge+out+et = geoutet. Oder hat mir jemand ‚gemailt‘, so ist das Bauprinzip: ge+mail+t = gemailt. Diese Hybrid-Anglizismen vermehren sich hierzulande in so rasanter Weise, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Es lohnt sich aber, mit der folgenden kleinen Beispielsammlung auf sie aufmerksam zu machen, vor allem auch, weil wir oft unsicher sind, wie man sie schreiben soll. Weiterlesen
Street talk and more
In Germany, the Jugendwort 2016 is now being voted on. As may be expected, the offerings („wähle jetzt“) include some taken over from English. Unlikely ones listed are Overcut (Halbglatze), Swaggernaut (extrem coole Person) and Swagphone (Smartphone zum Angeben). You never know, one of these might even win (there is clearly a social media overlap). Yet the real key in English street talk is the social uncertainty it often expresses. Weiterlesen
Wortspielereien topaktuell
Alle Welt spricht dieser Tage über die Globall Players (PNN/Tagesspiegel 23.06.16), aber die Europameisterschaften im Fußball sind in der weltweiten Bedeutung nicht zu vergleichen mit dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU. Weiterlesen
Spaß mit Travel English
Das englische Verb (to) travel (=> reisen) kommt vom französischen Nomen travail (=> Arbeit), und tatsächlich war ja das Reisen in früheren Zeiten ein hartes Stück Arbeit, heute aber (luckily) nicht mehr dank … Weiterlesen
Müssen Modewörter immer gleich sterben?
Nein, aber manchen wünscht man einen schnellen Tod. Viele müssen nicht sterben, denn Sprache lebt, und wie ein lebender Organismus nimmt sie auf, was nützlich ist und stößt mit der Zeit ab, was sich als nutzlos erweist. Der Nutzen ist oft nicht sofort erkennbar und führt daher bei den Sprachnutzern zu Irritationen. Die sollten sich eigentlich relativieren, wenn man versucht, für ein griffiges Wort wie Jetlag oder Comeback oder auch Blue Jeans ein deutsches Äquivalent zu finden. Was soll man denn z.B. für ein Wort wie Babysitter im Deutschen sagen, wenn Kinderfrau, Kindermädchen (oder Kindermann?) nicht funktionieren. Und wie umständlich müsste man sich ausdrücken, wenn man den Computerfreak lieber deutsch benennen würde. Weiterlesen
Heiße Luft um ‚Hotspots‘
Beinahe wäre ‚Hotspot‘ zum Anglizismus des Jahres 2015 gekürt worden. Aber was versteht man darunter? Das Wort geistert mit unterschiedlichen Bedeutungen und kontroversen Debatten durch unsere Medien. Weiterlesen