Nach BREXIT-Diskussionen wäre ja nun zu überlegen, ob Englisch denn die ‘lingua franca’ in der EU bleiben soll. Ja, sie bleibt es wohl, aber man kann sie ja auch vereinfachen, ohne dass die Briten in Brüssel noch protestieren können, allenfalls die Iren. Also wiederbelebe ich einen Vereinfachungs-Vorschlag, wie er schon vor Jahren im Internet kursierte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Politik
Trump-speak exposed
This is not the only language issue we’re faced with – we’ve got Brexit-speak too. But Trump-speak is the big one. Here are some instances that have been examined in recent articles. Weiterlesen
Fake News – gekürt und analysiert
Eine Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016
von Anatol Stefanowitsch auf Sprachlog:
Die Jury hat sich die Wahl zum Anglizismus des Jahres auch diesmal nicht leicht gemacht, aber mit Fake News gab es einen Kandidaten, der 2016 eine so plötzliche und massive Präsenz im öffentlichen Diskurs erlangt hat, dass es am Ende doch keine ernsthafte Alternative gab. Damit haben wir seit langem wieder einmal einen Anglizismus des…
über Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016: Fake News — Sprachlog
Wortspielereien topaktuell
Alle Welt spricht dieser Tage über die Globall Players (PNN/Tagesspiegel 23.06.16), aber die Europameisterschaften im Fußball sind in der weltweiten Bedeutung nicht zu vergleichen mit dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU. Weiterlesen
‚Praktisch‘ mit Hintersinn
Beim Schmökern in Kurt Tucholskys Schriften aus dem Jahr 1932 entdeckte ich einen Artikel, der „praktisch“ auch gut in der AngliLupe untergebracht wäre. Man sieht, Tucholsky ist selbst nach über 80 Jahren noch zeitgemäß mit seinem kritisch-scharfen Blick auf gesellschaftliche Erscheinungen und deren Widerspieglung im Sprachgebrauch. Weiterlesen
Heiße Luft um ‚Hotspots‘
Beinahe wäre ‚Hotspot‘ zum Anglizismus des Jahres 2015 gekürt worden. Aber was versteht man darunter? Das Wort geistert mit unterschiedlichen Bedeutungen und kontroversen Debatten durch unsere Medien. Weiterlesen
Was E-Health verspricht
Gerade hat der Bundestag das sogenannte E-Health-Gesetz beschlossen. Mit ‚elektronischer Gesundheit‘ lässt sich das nur unzureichend übersetzen. Also was soll man sich unter ‚E-Health‘ vorstellen? Ist das nur ein Modewort, oder steckt mehr dahinter? Weiterlesen
Grexit, Brexit – alles klar?
Zwei eigenartige Wörter markieren gegenwärtig die europäische Debatte – ‚Grexit‘ und ‚Brexit‘. Sie erwecken den Anschein, als wäre der (eventuelle) Austritt von Griechenland und Großbritannien kurz und einfach. Doch sie verhüllen, was tatsächlich ansteht… Weiterlesen
Kritik an ‚Fairwashing‘
Wohl bekannt sind ‚Fair Play‘ und ‚Fair Trade‘ – was aber bedeutet ‚Fair Washing‘ oder ‚fairwashing‘? Weiterlesen