Am 4. April 2019 landete ein weiteres Morning Briefing des SPIEGEL auf meinem Rechner. Darin macht sich Ayla Mayer, Ressortleiterin Social SPIEGEL ONLINE, Gedanken darüber, ob wir Userinnen und User mit unserem Sharing oder gar einem Like oder Retweet unfreiwillig zur Verbreitung von Hass im Netz beitragen. Damit, und Rechtsextreme wissen und nutzen das, würden wir ihnen zu klassischen Triggern verhelfen und ihnen den Weg in die Trending Topics ebnen. Wir müssen uns also fragen, wie groß deren Accounts sind, von denen aus sie ihre Postings generieren. Und wir müssen mit Counter Speech dagegen halten. Soweit Frau Mayer. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Sprachkunde
Das ‚OK‘-Faszinosum
Aus vielen Sprachen und auf unseren Computern, Fernbedienungen und sonstigen elektronischen Geräten ist es nicht mehr wegzudenken, dieses ‚OK‘. Zugleich darf es als Amerikas wichtigster kultureller Exportartikel gewertet werden. Seine Entstehungslegenden sind Legion: Weiterlesen
Hybrid-Anglizismen
Gängige Anglizismen werden hierzulande im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit deutschen Grammatikpartikeln bestückt, und so entstehen neue Wortschöpfungen, die ich Hybrid-Anglizismen nenne. Hat sich etwa jemand ‚geoutet‘, so ist das grammatische Bauprinzip: ge+out+et = geoutet. Oder hat mir jemand ‚gemailt‘, so ist das Bauprinzip: ge+mail+t = gemailt. Diese Hybrid-Anglizismen vermehren sich hierzulande in so rasanter Weise, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Es lohnt sich aber, mit der folgenden kleinen Beispielsammlung auf sie aufmerksam zu machen, vor allem auch, weil wir oft unsicher sind, wie man sie schreiben soll. Weiterlesen
Little words can mean a lot
In meiner Englisch-Klasse meinte man, die vielen kleinen, kurzen englischen Wörter seien doch gut für die Rhythmen der Pop- und Rap-Musik. Aber beim Lernen täte man sich schwer mit diesen Kurzwörtern, weil es so viele davon gäbe, z.B. die mit den zwei Buchstaben. Wirklich so viele? Ein Schüler hatte sie in genialer Weise schnell erfasst und präsentierte dazu folgende Grafik an der Tafel: Weiterlesen
EuroEnglish
Nach BREXIT-Diskussionen wäre ja nun zu überlegen, ob Englisch denn die ‘lingua franca’ in der EU bleiben soll. Ja, sie bleibt es wohl, aber man kann sie ja auch vereinfachen, ohne dass die Briten in Brüssel noch protestieren können, allenfalls die Iren. Also wiederbelebe ich einen Vereinfachungs-Vorschlag, wie er schon vor Jahren im Internet kursierte. Weiterlesen
Fake News – gekürt und analysiert
Eine Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016
von Anatol Stefanowitsch auf Sprachlog:
Die Jury hat sich die Wahl zum Anglizismus des Jahres auch diesmal nicht leicht gemacht, aber mit Fake News gab es einen Kandidaten, der 2016 eine so plötzliche und massive Präsenz im öffentlichen Diskurs erlangt hat, dass es am Ende doch keine ernsthafte Alternative gab. Damit haben wir seit langem wieder einmal einen Anglizismus des…
über Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016: Fake News — Sprachlog
Street talk and more
In Germany, the Jugendwort 2016 is now being voted on. As may be expected, the offerings („wähle jetzt“) include some taken over from English. Unlikely ones listed are Overcut (Halbglatze), Swaggernaut (extrem coole Person) and Swagphone (Smartphone zum Angeben). You never know, one of these might even win (there is clearly a social media overlap). Yet the real key in English street talk is the social uncertainty it often expresses. Weiterlesen
‚Möchtegernhipster‘ als Titelhit
Oft prangen englische Ausdrücke in Überschriften, wie Möchtegernhipster auf einem Titelblatt der Berliner Zeitung (7.12.15). Was ist daran nur modisch und was originell? Und wie verständlich sind diese Kreationen? Lassen wir Fettgedrucktes aus der Presse auf uns wirken. Weiterlesen
‚Praktisch‘ mit Hintersinn
Beim Schmökern in Kurt Tucholskys Schriften aus dem Jahr 1932 entdeckte ich einen Artikel, der „praktisch“ auch gut in der AngliLupe untergebracht wäre. Man sieht, Tucholsky ist selbst nach über 80 Jahren noch zeitgemäß mit seinem kritisch-scharfen Blick auf gesellschaftliche Erscheinungen und deren Widerspieglung im Sprachgebrauch. Weiterlesen
Müssen Modewörter immer gleich sterben?
Nein, aber manchen wünscht man einen schnellen Tod. Viele müssen nicht sterben, denn Sprache lebt, und wie ein lebender Organismus nimmt sie auf, was nützlich ist und stößt mit der Zeit ab, was sich als nutzlos erweist. Der Nutzen ist oft nicht sofort erkennbar und führt daher bei den Sprachnutzern zu Irritationen. Die sollten sich eigentlich relativieren, wenn man versucht, für ein griffiges Wort wie Jetlag oder Comeback oder auch Blue Jeans ein deutsches Äquivalent zu finden. Was soll man denn z.B. für ein Wort wie Babysitter im Deutschen sagen, wenn Kinderfrau, Kindermädchen (oder Kindermann?) nicht funktionieren. Und wie umständlich müsste man sich ausdrücken, wenn man den Computerfreak lieber deutsch benennen würde. Weiterlesen