Vom Advertising zum Zapping

Uns ist gar nicht so recht bewusst, wie zahlreich sich die Substantivierungen von englischen Verben, also Wörter mit dem Endmorphem …ing – in der Grammatik ‚Gerundium‘ genannt – häuslich im Deutschen niedergelassen haben. Die folgenden Zusammenstellungen sollen uns das einmal vor Augen führen, wobei mit einigen willkürlich ausgewählten Sachgebieten oder Lebensbereichen grob sortiert und exemplifiziert werden kann: Weiterlesen

Wortspielereien topaktuell

Alle Welt spricht dieser Tage über die Globall Players (PNN/Tagesspiegel 23.06.16), aber die Europameisterschaften im Fußball sind in der weltweiten Bedeutung nicht zu vergleichen mit dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU. Weiterlesen

Müssen Modewörter immer gleich sterben?

Nein, aber manchen wünscht man einen schnellen Tod. Viele müssen nicht sterben, denn Sprache lebt, und wie ein lebender Organismus nimmt sie auf, was nützlich ist und stößt mit der Zeit ab, was sich als nutzlos erweist. Der Nutzen ist oft nicht sofort erkennbar und führt daher bei den Sprachnutzern zu Irritationen. Die sollten sich eigentlich relativieren, wenn man versucht, für ein griffiges Wort wie Jetlag oder Comeback oder auch Blue Jeans ein deutsches Äquivalent zu finden. Was soll man denn z.B. für ein Wort wie Babysitter im Deutschen sagen, wenn Kinderfrau, Kindermädchen (oder Kindermann?) nicht funktionieren. Und wie umständlich müsste man sich ausdrücken, wenn man den Computerfreak lieber deutsch benennen würde. Weiterlesen

Was E-Health verspricht

Gerade hat der Bundestag das sogenannte E-Health-Gesetz beschlossen. Mit ‚elektronischer Gesundheit‘ lässt sich das nur unzureichend übersetzen. Also was soll man sich unter ‚E-Health‘ vorstellen? Ist das nur ein Modewort, oder steckt mehr dahinter? Weiterlesen

Kritik an ‚Fairwashing‘

Wohl bekannt sind ‚Fair Play‘ und ‚Fair Trade‘ – was aber bedeutet ‚Fair Washing‘ oder ‚fairwashing‘? Weiterlesen

‚Sharing‘ ist der neue Trend

Immer wieder begegnet uns dieses Wort: ob in ‚Carsharing‘, ‚Wohnungssharing‘, ‚Share Economy‘ und gar ‚Share dich drum!‘. Was genau ist unter ‚Sharing‘ zu verstehen, und können wir es auch anders sagen? Weiterlesen

Debatte um ‚Social Freezing‘

Schlagzeilen machte bei uns das ‚Social Freezing‘ als vermeintlich großzügiges Angebot der Firmen Facebook und Apple an ihre Mitarbeiterinnen. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Weiterlesen