Uns ist gar nicht so recht bewusst, wie zahlreich sich die Substantivierungen von englischen Verben, also Wörter mit dem Endmorphem …ing – in der Grammatik ‚Gerundium‘ genannt – häuslich im Deutschen niedergelassen haben. Die folgenden Zusammenstellungen sollen uns das einmal vor Augen führen, wobei mit einigen willkürlich ausgewählten Sachgebieten oder Lebensbereichen grob sortiert und exemplifiziert werden kann: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Businessfloskeln – harmlos oder hinterhältig?
„Wie es aussieht, müssen wir da heute Abend noch einiges afterworken“ meint der Chef, und was für uns vielleicht lächerlich klingt, mag auf die Mitarbeiter im Büro ganz anders wirken. Dies ist nur ein Beispiel aus der Sammlung von Bürofloskeln, die Hermann Ehmann in seinem Wörterbuch*) erkundet und entschleiert. Weiterlesen
Grexit, Brexit – alles klar?
Zwei eigenartige Wörter markieren gegenwärtig die europäische Debatte – ‚Grexit‘ und ‚Brexit‘. Sie erwecken den Anschein, als wäre der (eventuelle) Austritt von Griechenland und Großbritannien kurz und einfach. Doch sie verhüllen, was tatsächlich ansteht… Weiterlesen
Dem ‚Showrooming‘ entgegen
Längst ist es üblich, dass gewünschte Artikel erst im Laden besichtigt und dann preiswerter im Internet erworben werden. ‚Showrooming‘ heißt dieser Trend, doch schon ist der Gegentrend in Sicht… Weiterlesen
Kritik an ‚Fairwashing‘
Wohl bekannt sind ‚Fair Play‘ und ‚Fair Trade‘ – was aber bedeutet ‚Fair Washing‘ oder ‚fairwashing‘? Weiterlesen
‚Sharing‘ ist der neue Trend
Immer wieder begegnet uns dieses Wort: ob in ‚Carsharing‘, ‚Wohnungssharing‘, ‚Share Economy‘ und gar ‚Share dich drum!‘. Was genau ist unter ‚Sharing‘ zu verstehen, und können wir es auch anders sagen? Weiterlesen
Debatte um ‚Social Freezing‘
Schlagzeilen machte bei uns das ‚Social Freezing‘ als vermeintlich großzügiges Angebot der Firmen Facebook und Apple an ihre Mitarbeiterinnen. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Weiterlesen