English kisses

We have all heard of French Kisses. Here is the definition in urbandictionary.com: An open mouthed kiss with tongue. Who would have thought that English kisses are worth talking about, and what could be so difficult in translating a simple German Kuss into plain English? However, there are certain pitfalls when reality sets in. They are to do with the various forms of kisses, the choice of words for this intimate activity and with the social acceptance it has in public. For example, when describing a greeting at a rather formal party, how would you translate ”Er gab der Gastgeberin einen angedeuteten Kuss auf die Wange”, which in a particular situational context is not the fashionable quick Busserl on both cheeks. Would you choose phantom kiss, a hinted kiss or an implied kiss? Weiterlesen

Das ‚OK‘-Faszinosum

Aus vielen Sprachen und auf unseren Computern, Fernbedienungen und sonstigen elektronischen Geräten ist es nicht mehr wegzudenken, dieses ‚OK‘. Zugleich darf es als Amerikas wichtigster kultureller Exportartikel gewertet werden. Seine Entstehungslegenden sind Legion: Weiterlesen

Hybrid-Anglizismen

Gängige Anglizismen werden hierzulande im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit deutschen Grammatikpartikeln bestückt, und so entstehen neue Wortschöpfungen, die ich Hybrid-Anglizismen nenne. Hat sich etwa jemand ‚geoutet‘, so ist das grammatische Bauprinzip: ge+out+et = geoutet. Oder hat mir jemand ‚gemailt‘, so ist das Bauprinzip: ge+mail+t = gemailt. Diese Hybrid-Anglizismen vermehren sich hierzulande in so rasanter Weise, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Es lohnt sich aber, mit der folgenden kleinen Beispielsammlung auf sie aufmerksam zu machen, vor allem auch, weil wir oft unsicher sind, wie man sie schreiben soll. Weiterlesen

‚Praktisch‘ mit Hintersinn

Beim Schmökern in Kurt Tucholskys Schriften aus dem Jahr 1932 entdeckte ich einen Artikel, der „praktisch“ auch gut in der AngliLupe untergebracht wäre. Man sieht, Tucholsky ist selbst nach über 80 Jahren noch zeitgemäß mit seinem kritisch-scharfen Blick auf gesellschaftliche Erscheinungen und deren Widerspieglung im Sprachgebrauch. Weiterlesen

Heute schon gegoogelt?

Unter diesem Motto lief im Netzwerk XING eine anregende Diskussion für und wider den Anglisierungstrend. Hier sind Auszüge aus dem Beitrag und den Kommentaren – mit freundlicher Zustimmung der Teilnehmer aus der Gruppe „Deutsch für Profis“ (13./14.8.2015). Die Diskussion ist offen!
Weiterlesen